Login





Passwort vergessen...



Die Online Stockkarte

Ihr Vorteil

für Imker ist es in der Regel sehr mühsam alle Völker voll im Griff zu haben. Aus diesem Grund können Sie jetzt mit der Online Stockkarte von überall auf Ihre Völker zugreifen und Ihre Tätigkeiten dokumentieren und planen. Einfach und schnell ob Handy oder am PC/Laptop.

Ziel dieses Portals ist eine einfache Verwaltung für Bienenstände und deren Völker, damit der Imker nicht immer alles von Hand aufschreiben muss. Mit Hilfe eines QRCodes, welcher der Imker direkt auf dem Portal generieren und ausdrucken kann, kann mit dem Smartphone dieser gescannt werden und kommt so schnell auf den entsprechenden Bienenstock.

? Der ganz grosse Vorteil ist, dieses Portal kann von überall aus genutzt werden. Es ist eine Web Applikation und kann somit auf dem PC, Tablet oder Smartphone genutzt werden. So kann auch zuhause oder direkt am Bienenstand damit gearbeitet werden.

Unten habe ich ein paar Bilder angefügt, damit man sich ein Bild machen kann, wie das ganze aussieht. Mit dem Benutzer demo und dem Passwort demo kann man sich einloggen und ausprobieren. Es werden keine Änderungen übernommen!

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Standkarte, Informationen über Ihre Bienenstände
  • Stockkarte, Informationen über Ihre Völker auf dem Stand
  • Tätigkeiten Protokoll, hinzufügen, bearbeiten und löschen Ihrer Tätigkeiten
  • Hinweise, Sie können Hinweise erfassen, welche Sie via E-Mail rechtzeitig informiert
  • Drucken, Stockkarte und Behandlungsjournal einfach und schnell drucken oder ansehen
  • Trachtkalender, sehen Sie, welche Pflanze wann blüht
  • Betriebskonzept, erstellen sie einfach Ihr Betriebskonzept nach der Vorlage von bienen.ch
  • Home Account Info Quiz Trachtkalender home_work Betriebskonzept Hilfe Logout

    News von www.bienen.ch

    Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren - 09.03.2023

    Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald die Sal-Weide blüht, ist der Zeitpunkt dafür ideal.

    Beobachten Sie das Flugloch sämtlicher Völker (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung  ). Bleibt der Flugbetrieb trotz frühlingshaften Temperaturen aus, öffnen Sie die betroffenen Beuten, um zu kontrollieren, ob die Völker tot sind. Ist dies der Fall, schliessen Sie die Fluglöcher umgehend, um Raub zu vermeiden. Leergeflogene Beuten sind ein typisches Zeichen einer übermässigen Varroabelastung. Liegen noch tote Bienen im abgestorbenen Volk, empfiehlt der BGD diese auszuwaschen, um den Varroabefall zu erheben (Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode  ).

    Auffälligkeiten und Abweichungen vom Normalen liefert auch die Gemüllkontrolle (Merkblatt 4.8.2 Gemüllkontrolle  ). Aus den Unterlagen lässt sich einiges über den Zustand eines Bienenvolkes ablesen.

    Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Futterreserven Ihrer Völker und ergänzen den Vorrat, wenn nötig, mit Futterwaben, eigenem Honig oder Futterteig. Weitere Informationen entnehmen Sie dem BGD-Merkblatt 4.2. Fütterung  .

    Das Team des Bienengesundheitsdienstes berät Sie gerne per Telefon 0800 274 274 oder per E-Mail an infoapiservice.ch  .

    145. Delegiertenversammlung BienenSchweiz 2023 - 27.02.2023

    Die 145. Delegiertenversammlung BienenSchweiz findet am Samstag, 15. April 2023 im Kongress-Saal Grindelwald statt.

    Aufgrund der weiten Anreise für viele Delegierte findet die Versammlung am Nachmittag statt. Danach folgt "Käfer und Kundig" mit ihrem Programm "Bling Bling" und nach einem Apéro ein attraktives Abendprogramm mit Nachtessen und Unterhaltung. Die Sektion Region Jungfrau hat für den Zeitraum vom 14.-16. April 2023 in Zusammenarbeit mit den Jungfraubahnen und Grindelwald Tourismus spezielle Konditionen für die Übernachtung und Ausflüge ausgehandelt. Die Informationen dazu erhalten die Delegierten mit der Einladung Mitte März.

    Wir danken der Sektion Region Jungfrau für die Organisation und freuen uns auf einen tollen Anlass.


    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Manuela Lechthaler gerne zur Verfügung:

    Geschäftsstelle BienenSchweiz, Jakob Signer-Strasse 4, 9050 Appenzell Tel. 071 780 10 50, manuela.lechthalerbienenschweiz.ch  

    Umfrage Völkerverluste 2022/23: Jetzt registrieren! - 09.02.2023

    Ein paar Minuten dauert die Beantwortung unserer Umfragen. Helfen auch Sie mit und nehmen Sie an der Verlosung teil.

    BienenSchweiz führt jedes Jahr zwei Online-Umfragen durch. Im Frühjahr eine zu den Völkerverlusten, im Herbst eine zu den Honigerträgen. Um möglichst aussagekräftige Zahlen zu erhalten, ist es wünschenswert, wenn sich mindestens 10% der Schweizer Imker/-innen an den Umfragen beteiligen.

    Machen Sie auch mit?

    Es spielt keine Rolle, ob Sie zwei oder hundert Völker betreuen. Wichtig ist, dass Sie bereit sind, längerfristig teilzunehmen, denn nur so bekommen wir im Laufe der Jahre ein verlässliches Bild.

    Sie können sich bis zum 26.03.2023 für die Teilnahme eintragen: Link zur Registrierung  

    Ende März werden wir Ihnen ein E-Mail mit dem Zugang zur Umfrage senden. Personen, die bisher den Link zu den Umfragen erhalten haben, sind bereits registriert und werden wiederum eingeladen. Eine Neuregistration ist für diese Imker/-innen nicht erforderlich.

    Unter den Teilnehmern werden 5 x 1 Karton (mit 800 Stück) Honigglasdeckel im Wert von je CHF 240.- oder ein Gutschein im Wert von CHF 200 für den Shop von BienenSchweiz verlost.

    Geschäftsstelle BienenSchweiz, Tel. 071 780 10 50, sekretariatbienenschweiz.ch   

    Futtervorräte kontrollieren - 09.02.2023

    Wenn das Schneeglöckchen blüht, ist es Zeit für die erste Futterkontrolle des Jahres. Befinden sich die Bienen direkt unter den Deckbrettchen/Deckeln, könnte dies einen Futtermangel anzeigen. Ein kurzes Öffnen der Völker gibt Gewissheit. Achten Sie darauf, die Wintertraube nicht zu zerstören. Fehlen Vorräte, schieben Sie für die Bienen nicht erreichbare Futterwaben ans Brutnest, ersetzen leere Futterwaben durch volle oder legen Futterteig auf die Wabenschenkel (über dem Sitz der Wintertraube).

    Merkblatt 4.2. Fütterung  
    Video Fütterung